Vermeiden Sie Lampenbruch
Dass eine Lampe zerbricht, lässt sich beim Lampenwechsel nicht ausschließen. Hier unsere Tips:
Was tun bei Lampenbruch
Wenn die Kompaktleuchtstofflampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zunächst die Leuchte vom Stromnetz. So vermeiden Sie Stromschläge. Lüften Sie etwa zehn bis 15 Minuten bei vollständig geöffnetem Fenster und verlassen Sie in dieser Zeit den Raum.
Kehren Sie die Scherben zusammen und nehmen Sie Staub oder Splitter mit einem angefeuchteten, festen Papiertuch oder Klebeband auf. Verwahren Sie am besten alles zusammen in einem luftdicht verschließbaren Behälter – zum Beispiel einem Schraubglas oder Plastikbeutel. Benutzen Sie dabei möglichst Schutzhandschuhe, um sich nicht an den Glasscherben zu verletzen. Verwenden Sie möglichst keinen Staubsauger. Sollte dies dennoch erforderlich sein, zum Beispiel auf Teppichboden, so entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel oder dessen Inhalt direkt im Anschluss. Nach dem Saugen bitte den Raum lüften. Bringen Sie den Behälter mit den Lampenbruchteilen, Papiertüchern etc. zur nächsten Sammelstelle.
Entsorgung von Altlampen
Kompaktleuchtstofflampen, wie die Energiesparbirne korrekt heißt, enthalten geringe Mengen schädlicher Stoffe. Die Mülltonne ist für sie daher tabu. LED- und Energiesparlampen gehören gesetzlich vorgeschrieben fachgerecht entsorgt. Dafür stehen bundesweit Wertstoffhöfe und Sammelstellen zur Verfügung, die Ihre alten LED- und Energiesparlampen kostenlos entgegennehmen. So werden Rohstoffe geschont und Materialien wiederverwertet.